
Fyffes nutzte als weltweit erstes Unternehmen eine Fruchtmarke (fragen Sie Ihre Urgroßeltern!). 1929 riefen wir unser blaues Logo als Zeichen des Vertrauens in unsere Qualität ins Leben. Über 85 Jahre später ist das blaue Etikett noch immer ausschließlich unseren allerbesten Früchten vorbehalten.
125 Jahre Menschen und Qualität
Es heißt, Alter spielt keine Rolle, aber mit über 125 Jahren Erfahrung mit tropischen Früchten denken wir, dass wir uns doch schon ganz gut auskennen. Mit bewährten Strukturen hinterfragen, kontrollieren und verbessern wir unsere Arbeitsweisen: vom Anbauen über das Verladen und Verschiffen der Früchte in alle Welt bis hin zu dem Zeitpunkt, an dem das Obst unser Lager verlässt und in die Geschäfte kommt. Viele Abläufe, die mittlerweile Standard in der Branche sind, wurden von uns entwickelt. Aber unter dem Strich geht es uns immer um die Menschen, die teils schon seit Jahrzehnten für Fyffes arbeiten. Ihre Leidenschaft (und manchmal sogar schon fast „Besessenheit“) für Obst ist das Herzstück unseres Qualitätsgedankens.

Wie wir arbeiten
Wir können leicht behaupten, dass wir die besten Früchte auf die richtige Weise erzeugen. Noch wichtiger ist uns aber, dass wir uns tatsächlich daran halten. Auf ALLEN unseren Plantagen und auf SÄMTLICHEN Plantagen unserer Partner gelten äußerst strenge Standards, mit denen wir die Früchte umweltschonend, nachhaltig, unter sicheren Arbeitsbedingungen und mit fairen Arbeitspraktiken anbauen. So arbeiten wir jeden Tag – Woche für Woche. Und wenn etwas nicht funktioniert, ändern wir es. Routinemäßig prüfen wir beispielsweise regelmäßig vor Ort, ob tatsächlich alle Plantagen die nötigen unternehmenseigenen und externen Arbeitsstandards einhalten.
Das Richtige tun bezieht sich natürlich auch auf die Qualität. Bessere Plantagen liefern bessere Früchte. Beim Aufbau langfristiger Partnerschaften mit unseren Anbauern – oft kleine Plantagen im Familienbetrieb – unterstützen wir sie mit Schulungen und Hilfe zu den verschiedenen Themen und Prozessen. Beispielsweise helfen wir den Anbauern, die Standards für Bio- oder Fairtrade-Obst zu erfüllen. Das alles trägt dazu bei, ihre Abläufe zu verbessern, ihren Lebensunterhalt zu sichern und macht unsere Leidenschaft für beste Früchte aus.

Bis ins kleinste Detail!
Beste Früchte brauchen Liebe zum Detail, ja fast schon Detailbesessenheit. Oftmals bewirken die kleinen Dinge den entscheidenden Unterschied bei der Qualität und ihrer Beständigkeit.
Nehmen wir beispielsweise den Abstand zwischen den Bananenpflanzen beim Einsetzen (1,80 m ist ideal), die Anzahl der Bananen-„Hände“ pro Staude (das Ziel sind 8 „Hände“) oder auch die Temperatur in den Containern auf den Schiffen, die die Früchte nach Europa transportieren (13,5 °C).
Natürlich für die Zukunft
Der Anbau von Bananen und Ananas ist langfristig und betrifft immer mehrere Generationen (so wie beim Wein). Bananen werden schon seit Jahrzehnten in Ländern wie Belize und Kolumbien angebaut. Und oft werden damit die einzigen Arbeitsplätze geschaffen. Damit die Anbauer also eine nachhaltige Lebensgrundlage erhalten und wir alle diese Früchte auch noch in ferner Zukunft genießen können, muss die Region unterstützt und aufgebaut werden. Einige Projekte, die wir derzeit unterstützen:

Wasser sparen
Eine der größten ökologischen Herausforderungen im Bananenanbau ist der Wasserverbrauch – in bestimmten Gegenden sind für ein Kilo Bananen 140 Liter Wasser nötig. Das muss sich ändern. Gemeinsam mit unserem Partner Uniban betreiben wir ein Projekt in Kolumbien, mit dem der Wasserverbrauch durch Reinigen und Wiederverwenden des Wassers deutlich gesenkt wird – ohne Einbußen bei der Qualität, Sauberkeit oder Sicherheit.

Innovationen zum Schutz der Umwelt
Beim Schneiden der Bananen tritt eine klebrige Flüssigkeit (Latex) aus dem Strunk aus. Diese Flüssigkeit muss abgewaschen werden, bevor die Früchte gepackt werden können, womit noch mehr Wasser verbraucht wird. Unsere Fachleute experimentieren derzeit mit einer natürlichen Alge, die ganz wild auf Latex ist und ihn ohne Wasserverbrauch entfernt. Einfach genial, oder?

Abfall? Hier wird nichts verschwendet!
In Belize werden die Schalen der nahe gelegenen Zitrusplantage auf den Bananenfeldern verstreut, so dass weniger Dünger zusätzlich ausgebracht werden muss. Vermutlich schmecken unsere Bananen aus Belize deshalb so besonders!

Kohlenstoff-Emissionen
Unsere Maßnahmen zur Verkleinerung des CO2-Fußabdrucks wurden von The Carbon Trust anerkannt. Ein Beispiel: In unseren Reifeanlagen ist nunmehr ein Kaltwassersystem im Einsatz, was die Umwelt schont und die Bananen hervorragend reifen lässt.
Wussten Sie schon, dass eine Banane einen kleineren CO2-Fußabdruck hat als praktisch alle anderen Früchte? Das liegt daran, dass mit einem einzigen Schiff viele Bananen gleichzeitig transportiert werden können (manchmal sogar 50 Millionen).
Unser Mittelpunkt: Die Menschen
Wir haben es schon mehrfach erwähnt – für uns sind Partnerschaftern die Basis unseres Handelns.
Wir wisssen, dass starke und ausgewogene Partnerschaften mit unseren Anbauern und ihren Gemeinden helfen, gemeinsam bessere Früchte anzubieten. Gemeinde-Entwicklungsprogramme verbessern den Lebensstandard der Arbeiter, und angesichts unserer Arbeitsweisen können die Menschen sichere und faire Arbeitsbedingungen erwarten. Und letzlich profitieren alle: Die Menschen, die sie anbauen, ernten und verschiffen und Sie, die beste Früchte geniessen können.
Wer beste Früchte will, muss eben das Beste für Mensch und Natur tun.

Wir sind aktiv: Ein paar Einblicke
Wenn wir glaubwürdig sein wollen, brauchen wir die Bestätigung angesehener, unabhängiger Organisationen. Wir sind Mitglied der Initiative für ethischen Handel (Ethical Trading Initiative, ETI). Damit müssen unsere Zulieferer den ETI-Basiskodex einhalten, der wiederum auf den Konventionen der Internationalen Arbeitsorganisation (International Labour Organisation, ILO) beruht. Diese enthalten detaillierte Bestimmungen zu den Arbeitsstandards, Arbeitszeiten und vieles mehr. Externe Auditteams und unsere eigenen Fyffes Auditoren überzeugen sich regelmäßig vor Ort, ob die Plantagen allen geforderten internen und externen Standards gerecht werden.
Wir arbeiten schon seit Generationen mit Anbauern in Mittelamerika zusammen (z. B. in Belize seit fast 50 Jahren und in Kolumbien seit etwa 40 Jahren). Im Laufe der Jahre konnten wir daher schon zahlreiche Gemeinde-Entwicklungsprogramme unterstützen. Hier finden Sie einige Beispiele.
Über eine gemeinnützige Partnerschaft mit UNICEF Irland unterstützt Fyffes mit dem „Freddy-Fyffes-Bananen“ ein Programm, welches sich dafür einsetzt, die Kindersterblichkeit zu senken und das Leben Tausender Kinder in Afrika zu retten. Im Rahmen des Programms wurden Hunderttausende Kinder gegen Kinderlähmung geimpft. Vor kurzem wurde das Programm von Nigeria bis in den Südsudan ausgeweitet.
Unsere Verantwortung: Lebensmittelsicherheit und Transparenz
Die unabhängige Organisation GlobalGAP legt internationale Standards für die Mindestanforderungen an alle Obst- und Gemüseanbauer fest, damit weltweit eine sichere, nachhaltige landwirtschaftliche Produktion gewährleistet ist.
Fyffes hat derzeit mehr GlobalGAP-zertifizierte Produktionspartner als alle anderen Bananenunternehmen. Außerdem erfüllen wir die Standards zur Lebensmittelsicherheit des Wirtschaftsverbands britischer Einzelhandelsunternehmen (British Retail Consortium, BRC). Zugegeben, das klingt wie ganz banale Marketingphrasen. Doch vielleicht können wir Sie tatsächlich für uns begeistern, weil wir nach anerkannten Standards arbeiten und unsere Arbeitsweisen ständig überprüfen.
Das gehört zu unserer Leidenschaft dafür, Ihnen die besten Früchte zu liefern, die auf die richtige Weise erzeugt wurden.

Das Richtige tun
Unsere strengen eigenen Richtlinien und die Beachtung anerkannter externer Standards definieren unsere Einstellung zu Arbeitspraktiken, Plantagenentwicklung, Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Das liegt uns am Herzen, so arbeiten wir jeden Tag – Woche für Woche. Und wenn etwas nicht richtig funktioniert – wird es geändert.
Ein Teil unserer Partner sind Familienbetriebe mit kleinen Farmen. Unsere Mitarbeiter in den Tropen helfen ihnen dabei, die richtigen Standards zu erreichen und die relevanten Zertifizierungen zu erlangen. Keine einmalige Sache, sondern ein fortlaufendes Engagement mit enger Zusammenarbeit – davon profitieren alle Beteiligten!
Durch unsere Unternehmensgröße und unsere Erfahrung können wir mehr erreichen:
- Fyffes und alle unsere Partnerunternehmen lassen die Lebensmittelsicherheit in zertifizierten Laboren in Europa und Nordamerika überwachen. In diesen Laboren wird untersucht, ob unsere Früchte alle relevanten Sicherheitsstandards einhalten.
- Anhand der Angaben auf den einzelnen Bananenkartons können wir jede Banane bis zu der Plantage zurückverfolgen, von der sie kommt.
Mit Blick auf die Umwelt, setzen wir im Rahmen des integrierten Anbaus nur Pflanzenschutzmittel ein, die in der EU und den USA zugelassen sind.
Standards und Zertifizierungen
Erwarten Sie mehr von uns – die soziale Verantwortung unseres Unternehmens und ein Anbau mit Respekt vor der Natur definieren unsere Arbeitsweisen. Das bestätigen uns auch unabhängige externe Organisationen, die uns regelmäßig in puncto Qualität, Umweltschutz und Ethik überprüfen. Sie können sich darauf verlassen, dass dies bei uns für konventionell erzeugtes Obst, Bio und Fairtrade-Früchten gleichermaßen gilt.